1. Bruxismus | 2. Funktionsanalyse | 3. Funktionstherapie |
1. BruxismusAußer nächtlichen Geräuschen, die manchmal der Partner nachts hört, bleibt eine Kiefergelenkserkrankung vom Patienten oft unbemerkt. Fehlerhafte Zahnstellungen verursachen oft keine Schmerzen und sind nicht immer offensichtlich. Der Körper versucht, falsche Zahnkontakte und störende Stellen selbst zu beseitigen. Hierbei presst er die Zähne mit sehr großer Kraft (Pressen) aufeinander und versucht die Stellen durch Reiben (Knirschen) abzuschleifen. Diese Vorgänge laufen im Unterbewusstsein und bei vielen Patienten nur im Schlaf ab.
Bei einigen Patienten kommt noch eine psychische Komponente hinzu. Diese verarbeiten dieTageserlebnisse im Schlaf und teilweise sogar tagsüber mit Knirschen und Pressen. Die Schäden, die hierbei entstehen sind weniger harmlos als man vielleicht zuerst denken könnte. Je größer die Reibefläche umso erheblicher ist die Schädigung der Zahnsubstanz. Im letzten Stadium kommt es zum Verlust der gesamten Zahnhartsubstanz. Auch überempfindliche Zahnhälse und kälteempfindliche Zähne können Ergebnis des Bruxismus sein. |
1. Bruxismus | 2. Funktionsanalyse | 3. Funktionstherapie |