1. Kronen 2. Brücken 3. (Teil) - Prothesen 4. Onlays/Teilkronen
5. Teleskope 6. Implantate 7. Zahntechnisches Eigenlabor 8. Registrierung

8. Individuelle Registrierung

Bei uns arbeiten wir in der Regel bei Zahnersatz mit einem Verfahren, dass technisch exakt formuliert halbindividuelle Registrierung heisst.

Kronen, Brücken und (Teil)-Prothesen werden in einem Gerät angefertigt, das Artikulator heißt. In diesem Artikulator, der dem menschlichen Kauapparat nachempfunden ist, können bei der zahntechnischen Anfertigung die Kaubewegungen in Ihrem Gebiß nachvollzogen werden. Zum Kauapparat gehören neben den Zahnreihen vorallem auch die Kiefergelenke. Je genauer dieser Artikulator nun individuell auf die Verhältnisse im Gebiss eingestellt wird, desto besser passt der dann angefertigte Zahnersatz. Das Kiefergelenk wird geschont.

  

Registrierung

Artikulator

Meiner Meinung nach muß mindestens das Anlegen eines Gesichtsbogen durchgeführt werden. Dadurch wird die Lage des Oberkiefers im Kopf festgehalten, besonders im Bezug zum Kiefergelenk, und in den Artikulator übertragen. Desweiteren wird der "Schlussbiss" registriert, entweder mit Silikon- oder Kunststoffmaterial. Dann kann noch die Vorschub- und die Seitwärtsbewegung festgehalten und der Artikulator entsprechend "programmiert" werden.
Um etwaige Einflüsse auf die Bisslage zwischen Ober-und Unterkiefer durch Störkontakte in den Zahnreihen auszuschliessen, kann auch noch ein sogenanntes Zentrikregistrat notwendig werden.
Die (halb-) individuelle Registrierung ist auch Teil der Funktionsanalyse, genaueres auch unter dem Menüpunkt Kiefergelenk.


1. Kronen 2. Brücken 3. (Teil) - Prothesen 4. Onlays/Teilkronen
5. Teleskope 6. Implantate 7. Zahntechnisches Eigenlabor 8. Registrierung